Zum Artikel springen


Sisal - Agave sisalana Perrine

Sisal Weitere Namen sind: Sisalagave und Agavaceae

Die hapaxanthe Rosettenpflanze stammt aus den Trockengebieten des mexikanischen Hochlandes und wurde nach der Hafenstadt Sisal am Golf von Mexiko benannt. Die von unzähligen Fasersträngen durchzogenen Blätter werden bis zu zwei Meter lang. Der Stamm wird bis zu einem Meter hoch. Sisal kann bis zu zwölf Jahre alt werden und entwickelt in ihrem letzten Lebensjahr einen mächtigen, bis zu sechs Meter hohen, Blütenstand. Die Blüten sind etwa 6 cm lang und grün mit weit herausragenden, braun punktierten Staubblättern. Jährlich werden zwischen 15 bis 20 Blätter gebildet. Die Vermehrung erfolgt durch Schösslinge oder durch im Blütenstand gebildete Brutknospen.

Sisal Anbau und Verarbeitung:

Erstmals nach ca. fünf Jahren und danach alle zwei bis vier Jahre werden die untersten bis zu zwei Meter langen Blätter geschnitten. Nach maschineller oder manueller Entfernung des Blattgewebes werden die Fasern gewaschen, getrocknet, geschlagen und gebürstet. Nach dem trocknen bleiben lediglich 4% des ursprünglichen Blattgewichtes übrig. Die Sisalfaser zeichnet sich durch eine beinahe weiße Farbe aus. Die daraus gefertigten Seile können bis zu 20% gedehnt werden. Da es sich um eine Naturfaser handelt kann diese kostengünstig, durch Kompostierung, entsorgt werden. Heute wird Sisal hauptsächlich in Brasilien, Kenia, Tansania und Madagaskar angebaut.

Die Sisal-Weltproduktion belief sich im Jahr 1989 auf 426.000 t (1977 471.000 t). Haupterzeugungsländer und mit Ausnahme von Mexiko auch Anbieter sind Brasilien (52%), Mexiko (12%), Kenia (10%), Tansania (9%) und Madagaskar (5%). Die wichtigsten Abnehmer sind Portugal und Frankreich.

Verwendung:

Aus dem groben Material werden Schiffstaue, Sandalen, Seile, Fussmatten, Netze, Teppiche, Hängematten, Möbelstoffe und vor allem Bindegarn hergestellt.

Sisal Sisal Sisal
Zum vergrößern bitte das entsprechende Bild anklicken.

Logo Wikipedia EnzyklopädieDer Inhalt dieser Seite wurde von mir der Online Enzyklopädie Wikipedia zur Verfügung gestellt. Schauen Sie doch mal auf http://de.wikipedia.org vorbei.

Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie mich unter folgender E-Mail-Adresse webmaster@afrikaman.de zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an o.a. Adresse senden.

Valid HTML 4.01!Valid CSS!

Hier geht's zum Seitenanfang.