Zum Artikel springen


Geschichte

Informations-Steckbrief - Äquatorialguinea Flagge von Äquatorialguinea

Diese Seite befindet sich noch im Aufbau. Es ist geplant sie zu einer ausführlichen Informationsseite über Äquatorialguinea auszubauen.

neu Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes vom 24.03.2023 - Aktuelles:
Schließung der Landgrenzen
Die Landgrenzen zwischen Äquatorialguinea und Gabun sowie Kamerun sind derzeit geschlossen. Nach Meldung von mehreren Todesfällen in der Provinz Kié-Ntem, bestätigte die WHO am 13. Februar 2023 den ersten Ausbruch des Marburg-Virus des Landes. Weitere Tests, deren Ergebnis am 22. März 2023 veröffentlicht wurde, wiesen Todesfälle durch das Marburg-Virus auch in den äquatorialguineischen Provinzen Litoral und Centro Sur nach. Das äquatiorialguineische Gesundheitsministerium und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) arbeiten an der Eindämmung des Infektionsgeschehens.

COVID-19
Angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie bestehen weiterhin Risiken bei internationalen Reisen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz. Hierzu mehr unter COVID-19.

Einreise
Bestimmungen zur Einreise ändern sich mit der Pandemielage häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich bei den offiziellen Stellen von Äquatorialguineas. Die Impfnachweispflicht und Pflicht, einen negativen PCR-Test vorzuweisen, wurden am 22. März 2023 mit sofortiger Wirkung aufgehoben.

Ausreise und Transit
Bei der Ausreise müssen Reisende, deren Zielland einen PCR-Test verlangt, einen PCR-Tests, der nicht älter als 48 Stunden sein sollte, vorlegen. Passagiere, deren Zielland keinen PCR-Test verlangt, können ohne PCR-Test fliegen. Zugang zu Flügen wird nur geimpften Personen gestattet.

Zwischen der Insel und dem Festland verkehren wöchentlich drei Fähren. Zugang zu den Fähren ist nur geimpften Personen mit negativem PCR-Test gestattet.

Beschränkungen im Land
Bedingt durch den Ausbruch des Marburg-Virus Anfang 2023 gelten in einzelnen Distrikten der Provinzen Kié-Ntem (Grenzregion im Dreiländereck zu Gabun und Kamerun) und Centro Sur sowie in einigen Stadtvierteln der Stadt Bata (Provinz Litoral) Ausgangsbeschränkungen und teilweise Ausgangssperren.

Sowohl auf der Insel als auch auf dem Festland sind im Abstand von wenigen Kilometern Militärkontrollpunkte installiert worden.

Die Pflicht, einen Nachweis einer aktuellen Covid-Impfung und negativen PCR-Test zur Einreise nach Äquatorialguinea mitzuführen, wurde am 22. März mit sofortiger Wirkung aufgehoben. Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, die nicht in Begleitung ihrer Eltern sind, gilt eine Ausgangssperre von 22 bis 6 Uhr. Diese Ausgangssperre wird verstärkt von der Polizei kontrolliert.

Empfehlungen

Name Kurzform:   Äquatorialguinea  
Name Vollform:   Republik Äquatorialguinea  
Eigenname(n):   República de Guinea Ecuatorial  
Bezeichnung der Staatsangehörigen:   Äquatorialguineer(in)  
Adjektiv:   äquatorialguineisch  
Amtssprache:   Spanisch und Französisch; daneben die Bantu-Sprachen Fang und Bubi  
Hauptstadt:   Malabo  
Staatsform:   Republik  
Staatsoberhaupt:   Teodoro Obiang Nguema Mbasogo (seit 03.08.1979)  
Regierungschefin:   Manuela Roka Botey (seit 31.01.2023)  
Außenminister:   Simeón Oyono Esono Angue (seit 07.02.2018)  
Fläche:   28.051 km²  
Einwohner:   616.459 (Stand Juli 2008) 1  
Human Development Index:   0,556 = Rang 144 von 187 2  
Korruptionswahrnehmungsindex:   1,7 = Rang 171 von 180 3  
Nationalfeiertag:   12. Oktober (Unabhängigkeitstag)  
Währung:   CFA-Franc = 100 Centimes  
Mitgliedschaften:   Vereinte Nationen und Sonderorganisationen, AU (Afrikanische Union), IWF (Internationaler Währungsfonds), Cotonou-Abkommen CEEAC (Communauté Economique des Etats de l'Afrique Centrale), CEMAC (Communauté Economique et Monétaire de l'Afrique Centrale) OHADA (Organisation pour l'Harmonisation du Droit des Affaires en Afrique) 4  
Unabhängigkeit:   12.10.1968 von Spanien  
Zwei- bzw. Drei-Buchstaben-Code
nach der Norm DIN EN ISO 3166-1:
  GQ/GNQ  
Olympische Länderkürzel:   GEQ  
Kfz-Kennzeichen:   GQ  
Internationale Vorwahl:   +240  
Internet Top Level Domain:   .gq  
Zeitzone Universal Time Coordonné:   + 1 Stunden  
Zeitzone Mitteleuropäische Zeit:   Mitteleuropäische Zeit  
Nachgewiesene Ölreserven:   1,3 Mrd. Barrel (Stand: Juni 2005)  

Auf der Homepage des Auswärtigen Amtes finden Sie unter anderem folgende Informationen:

Quellen: 1 CIA World Factbook, 2 Human Development Report 2013, 3 Transparency International Korruptionswahrnehmungsindex 2008, 4 Auswärtiges Amt

Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie mich unter folgender E-Mail-Adresse webmaster@afrikaman.de zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an o.a. Adresse senden.

Hier geht's zur Länderliste, zur Geschichtsseite oder zum Seitenanfang.

Valid HTML 4.01!Valid CSS!