Informations-Steckbrief - Äthiopien 
Diese Seite befindet sich noch im Aufbau. Es ist geplant sie zu einer ausführlichen Informationsseite über Äthiopien auszubauen.
Reise- und Sicherheitshinweise (Teilreisewarnung) des Auswärtigen Amtes vom 21.04.2023 - Aktuelles:
Vor Reisen in die folgenden Regionen bzw. Gebiete wird gewarnt:
- die Regionen Tigray, Amhara und Gambella sowie in zahlreiche Gebiete der Regionen Oromia, Somali und Benishangul-Gumuz (siehe Sicherheit - Innenpolitische Lage),
- das Grenzgebiet (ca. 30 km) der Region Afar zu den Regionen Tigray und Amhara,
- die Zonen 2 und 4 in der Afar-Region,
- die Grenzgebiete zu Südsudan und Kenia.
Von nicht notwendigen Reisen in die übrigen Gebiete der Regionen Benishangul-Gumuz, Somali und Oromia wird abgeraten.
Die Deutsche Botschaft Addis Abeba hat, vor allem außerhalb der Hauptstadt Addis Abeba, nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten der konsularischen Hilfeleistung.
Kampfhandlungen
Am Osterwochenende (7.-10. April 2023) hat sich die Sicherheitslage in der Region Amhara drastisch verschlechtert. Zwei Mitarbeitende einer Hilfsorganisation wurden in Kobo unter noch ungeklärten Umständen erschossen; zwei weitere Menschen kamen in Bahir Dar bei einer Explosion ums Leben. Im Zusammenhang mit den Plänen der äthiopischen Bundesregierung, lokale Milizen in die regulären Streitkräfte und die Polizei zu integrieren, ist es zu Protesten, z. B. in der Region Gondar gekommen, bei denen auch Schusswaffen von den Sicherheitskräften eingesetzt wurden.
Es gibt dort Berichte über Kampfhandlungen zwischen den Sicherheitskräften der Bundesregierung und lokalen Milizen, auch unter Einsatz schwerer Waffen. Einige Überlandstraßen wurden gesperrt; weitere Sperrungen können nicht ausgeschlossen werden. Außerdem hat die äthiopische Bundesregierung in den betroffenen Gebieten Ausgangs- und Straßensperren verhängt und die Internetnutzung eingeschränkt. Es kam ebenfalls zu Strom- und Internetabschaltungen.
Am 2. November 2022 haben sich die äthiopische Regierung und die Volksbefreiungsfront von Tigray (TPLF) auf eine dauerhafte Waffenruhe sowie Schritte hin zu einer Entwaffnung der TPLF und Wiederherstellung der verfassungsmäßigen Ordnung in der Region Tigray geeinigt. Die Situation bleibt jedoch äußerst volatil; bewaffnete Auseinandersetzungen in den Regionen Tigray und Amhara sowie deren Grenzgebieten zur Region Afar können jederzeit ausbrechen.
In einigen Gebieten innerhalb der Regionen Oromia und Amhara kommt es zu bewaffneten Angriffen und Überfällen der Oromo Liberation Army (OLA) sowie bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen lokalen Gruppen. Zuletzt kam es in Oromia zu Übergriffen auf zivile Fahrzeuge auf Überlandstraßen sowie zu einzelnen Entführungsfällen. Äthiopische Sicherheitskräfte haben ihr militärisches Vorgehen gegen die OLA ausgeweitet.
In zahlreichen Gebieten im Land kommt es regelmäßig zu gewaltsamen Protesten und bewaffneten Auseinandersetzungen.
- Beachten Sie die geltende Teilreisewarnung.
- Bitte registrieren Sie sich in der Krisenvorsorgeliste (auch bei Kurzzeitaufenthalten).
- Vermeiden Sie nicht unbedingt notwendige Überlandfahrten, besonders nach Einbruch der Dunkelheit, und nutzen Sie stattdessen die Möglichkeit von Flügen innerhalb Äthiopiens.
- Rechnen Sie vermehrt mit Kontrollen ("Checkpoints") durch Armee, Milizen Sicherheitskräfte und Lokalbevölkerung im Land und in Städten, auch in der Hauptstadt Addis Abeba.
- Halten Sie stets ein gültiges Ausweispapier bereit.
- Meiden Sie Demonstrationen und größere Menschenansammlungen weiträumig. Dies gilt auch für religiöse Massenveranstaltungen, bei denen es in jüngerer Vergangenheit auch zu Gewalttätigkeiten kam.
- Folgen Sie den Anweisungen lokaler Sicherheitskräfte.
E-Visa/ Aussetzung Visa on Arrival
Alle Passagiere, die nach Äthiopien einreisen wollen, müssen über ein gültiges Visum oder eine "Residence ID" verfügen. Das gilt aktuell auch für Inhaber von Dienst- oder Diplomatenpässen.
Die Erteilung von E-Visa ist möglich; das Verfahren ist jedoch fehleranfällig. Inhaber von E-Visa sollten unbedingt den Ausdruck des Visums sowie den Zahlungsnachweis der Gebühr mit sich führen, da sonst am Flughafen die Gebühr u. U. noch einmal gezahlt werden muss.
- Rechnen Sie bei Ankunft mit intensiven Befragungen durch die Einreisebehörden sowie Gepäckuntersuchungen und ggf. mit abweichender Handhabung der Einfuhrbestimmungen für Devisen etc. (s.u.) durch die Zollbehörden.
COVID-19
Angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie bestehen weiterhin Risiken bei internationalen Reisen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz. Hierzu mehr unter COVID-19.
Einreise
Bestimmungen zur Einreise ändern sich mit der Pandemielage häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich bei offiziellen Stellen Äthiopiens.
Die Einreise auf dem Luftweg ist möglich. Die Landgrenzen sind aufgrund der militärischen Auseinandersetzung weiterhin teilweise geschlossen. Für die Einreise nach Äthiopien ist es nicht mehr erforderlich, Impf- oder Testzertifikate vorzulegen.
Für mit COVID-19 infizierte Personen ist die Einreise jedoch weiterhin verboten.
Die geltenden Bestimmungen werden von den äthiopischen Behörden in der Praxis oft uneinheitlich umgesetzt, sodass es vor Ort zu Abweichungen kommen kann.
Ausreise und Transit
Derzeit bestehen keine COVID-19-bedingten Beschränkungen.
Beschränkungen im Land
Personen mit COVID-19-Symptomen sind verpflichtet, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen und sich so bald wie möglich testen zu lassen. Personen, die positiv auf COVID-19 getestet sind, müssen sich - je nach Schwere der Symptome - zu Hause oder in einer Gesundheitseinrichtung isolieren, bis durch eine Fachperson die Genesung festgestellt ist. In Gesundheitseinrichtungen ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes vorgeschrieben.
Empfehlungen
- Beachten Sie bei allen Flugreisen nach oder über Äthiopien die geltenden Testpflichten Ihrer Ziel- und Transitländer.
Name Kurzform: | Äthiopien | ||
Name Vollform: | Demokratische Republik Äthiopien | ||
Eigenname(n): | Federal Democratic Republic of Ethiopia | ||
Bezeichnung der Staatsangehörigen: | Äthiopier(in) | ||
Adjektiv: | äthiopisch | ||
Amtssprache: | Amharisch, Englisch | ||
Hauptstadt: | Addis Abeba | ||
Staatsform: | Föderale Republik | ||
Staatsoberhaupt: | Sahle-Work Zewde (seit 25.10.2018) | ||
Regierungschef: | Dr. Abiy Ahmed Ali (seit 02.04.2018) | ||
Außenminister: | Demeke Mekonnen (seit 04.11.2020) | ||
Fläche: | 1.127.127 km² | ||
Einwohner: | 78.254.090 (Stand Juli 2008) 1 | ||
Human Development Index: | 0,435 = Rang 173 von 187 2 | ||
Korruptionswahrnehmungsindex: | 2,6 = Rang 126 von 180 3 | ||
Nationalfeiertag: | 28.05. (Niederlage des Derg-Regimes 1991) | ||
Währung: | Birr = 100 Cents | ||
Mitgliedschaften: | VN (Gründungsmitglied 1945) u. Sonderorganisationen; die ECA (VN-Wirtschaftskommission für Afrika) hat ihren Sitz in Addis Abeba Afrikanische Union (bis 2002 Organisation der Afrikanischen Einheit, deren Gründungsmitglied das Land 1963 war; Sitz Addis Abeba); Weltbankgruppe, IWF; Regionalorganisationen IGAD (Inter-Governmental Authority for Development), COMESA (Gemeinsamer Markt süd- und ostafrikanischer Staaten), Nil Basim Initiative, Sanaa Forum, EU/AKP (Partnerschaftsabkommen der Europäischen Union mit den afrikanischen, karibischen und pazifischen Ländern) 4 | ||
Unabhängigkeit: | Äthiopien war niemals kolonisiert, sondern lediglich vom 1936-41 von Italien besetzt | ||
Zwei- bzw. Drei-Buchstaben-Code nach der Norm DIN EN ISO 3166-1: |
ET/ETH | ||
Olympische Länderkürzel: | ETH | ||
Kfz-Kennzeichen: | ETH | ||
Internationale Vorwahl: | +251 | ||
Internet Top Level Domain: | .et | ||
Zeitzone Universal Time Coordonné: | + 3 Stunden | ||
Zeitzone Mitteleuropäische Zeit: | + 2 Stunden |
Auf der Homepage des Auswärtigen Amtes finden Sie unter anderem folgende Informationen:
- Reise- und Sicherheitshinweise
- Webseiten der deutschen Auslandsvertretungen - Anschriften und Internet-Adressen der deutschen Auslandsvertretungen und der für Deutschland zuständigen fremden Missionen
Quellen: 1 CIA World Factbook, 2 Human Development Report 2013, 3 Transparency International Korruptionswahrnehmungsindex 2008, 4 Auswärtiges Amt
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie mich unter folgender E-Mail-Adresse webmaster@afrikaman.de zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an o.a. Adresse senden.
Hier geht's zur Länderliste, zur Geschichtsseite oder zum Seitenanfang.