Informations-Steckbrief - Kamerun 
Diese Seite befindet sich noch im Aufbau. Es ist geplant sie zu einer ausführlichen Informationsseite über Kamerun auszubauen.
Reise- und Sicherheitshinweise (Teilreisewarnung) des Auswärtigen Amtes vom 04.02.2022 - Aktuelles:
Africa Cup of Nations
Im Zeitraum vom 9. Januar 2022 bis 6. Februar 2022 findet der 33. Africa Cup of Nations in Kamerun statt. Austragungsorte der Spiele sind Jaunde, Douala, Bafoussam, Garoua und Limbé. Der Flughafen von Jaunde ist am 9. Januar 2022, dem Eröffnungstag, für den kommerziellen Flugverkehr geschlossen.
Die Sicherheitsbehörden haben ihre Maßnahmen und ihre Präsenz an den Spielorten und den Unterbringungsorten der Mannschaften erheblich intensiviert. Es muss mit verstärkten Kontrollen und Beeinträchtigungen gerechnet werden. Insbesondere am Spielort Limbé (Region Südwest) besteht eine erhöhte Gefahr von Anschlägen, hierzu besteht eine von der Pandemie unabhängige Reisewarnung aufgrund der Sicherheitslage.
Präventionsmaßnahmen bezüglich COVID-19 sind nur rudimentär vorhanden. Die Stadien dürfen zu 80% mit Zuschauern ausgelastet werden. Die konsequente Einhaltung von AHA-Regeln ist dort nicht möglich.
COVID-19
Die Ausbreitung von COVID-19 kann weiterhin zu Einschränkungen im internationalen Luft- und Reiseverkehr und Beeinträchtigungen des öffentlichen Lebens führen.
Vor nicht notwendigen, touristischen Reisen nach Kamerun wird gewarnt. Dies gilt mit Wirkung vom 6. Februar 2022 nicht mehrt.
Epidemiologische Lage
Kamerun ist von COVID-19 weiterhin betroffen und ist noch bis einschließlich 5. Februar 2022 als Hochrisikogebiet eingestuft. Aktuelle und detaillierte Zahlen bietet die Weltgesundheitsorganisation WHO.
Einreise
Bestimmungen zur Einreise ändern sich mit der Pandemielage häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich über die aktuellen Einreisebestimmungen bei den offiziellen Stellen Kameruns.
Kamerun hat seine Landesgrenzen grundsätzlich geschlossen. Die Einreise per Flugzeug, Schiff oder Fahrzeug ist nur sehr eingeschränkt möglich. Ausnahmen bestehen für die Einfuhr von Versorgungsgütern.
Die Einreise nach Kamerun ist derzeit grundsätzlich nur kamerunischen Staatsangehörigen und Ausländern mit bestehendem Daueraufenthaltsrecht ("Carte de Séjour") gestattet. Kamerunische Auslandsvertretungen können in begründeten Einzelfällen auch anderen Personen Visa für einen kurzfristigen Aufenthalt erteilen. Verbindliche Auskünfte erteilt ausschließlich die kamerunische Botschaft. Bei der Einreise muss ein negativer PCR-Test, der nicht älter als 72 Stunden sein darf, vorgelegt werden.
Bei allen Reisenden muss bei Einreise an den Flughäfen Jaunde-Nsimalen und Douala zusätzlich ein Antigen-Schnelltest gemacht werden. Erst wenn das negative Testergebnis vorliegt, kann die Einreise (Pass- und Zollkontrolle) ungehindert stattfinden. Sofern das Testergebnis positiv ist, werden Einreisende den staatlichen Gesundheitsbehörden überstellt und es ist möglich, dass die betroffene Person in eine staatliche Quarantäneeinrichtung verbracht wird.
Durch- und Weiterreise
Bei Ausreise über die internationalen Flughäfen in Jaunde-Nsimalen und Douala wird ein negativer PCR-Test verlangt, der nicht älter als 72 Stunden sein darf. Für die Ausreisen auf dem See- oder Landweg, bzw. über die internationalen Flughäfen von Maroua und Garoua sind keine negativen PCR-Testnachweise erforderlich.
Reiseverbindungen
Internationale Fluglinien (Brussels Airlines, Air France, Turkish Airlines) haben ihren Flugverkehr stark eingeschränkt.
Beschränkungen im Land
Es gelten Beschränkungen im Land, die aber in der Praxis zum Großteil nicht umgesetzt werden. Gastronomiebetriebe, Bars und Diskotheken sind geöffnet.
Die Schulen und Universitäten haben zum Großteil geöffnet. Hygienekonzepte werden dort nur teilweise umgesetzt.
Hygieneregeln
In der Öffentlichkeit besteht die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes sowie zum Einhalten von Abstandsregeln ("social distancing").
Empfehlungen
- Seien Sie bei allen Reisen weiterhin besonders vorsichtig und beachten Sie unsere fortlaufend aktualisierte Infobox zu COVID-19/Coronavirus.
- Achten Sie bei Einreise nach Deutschland auf die geltenden Einreisebeschränkungen zu Anmelde-, Quarantäne- und Nachweisregelungen (vollständige Impfung oder Genesenennachweis oder aktueller negativer COVID-19-Test).
- Achten Sie aus eigener Sicherheit auf die Einhaltung der AHA-Vorschriften und befolgen Sie zusätzlich die Hinweise lokalen Behörden.
- Informieren Sie sich über detaillierte und ergänzende Informationen beim kamerunischen Gesundheitsministerium.
- Bei COVID-19 Symptomen oder Kontakt mit Infizierten kontaktieren Sie die COVID-19-Hotline 1510.
Name Kurzform: | Kamerun | ||
Name Vollform: | Republik Kamerun | ||
Eigenname(n): | République du Cameroun, Republic of Cameroon |
||
Bezeichnung der Staatsangehörigen: | Kameruner(in) | ||
Adjektiv: | kamerunisch | ||
Amtssprache: | Französisch, Englisch | ||
Hauptstadt: | Jaunde | ||
Staatsform: | Präsidialrepublik | ||
Staatsoberhaupt: | Paul Biya (seit November 1982) | ||
Vertreter des Staatsoberhaupts: | Parlamentspräsident | ||
Regierungschef: | Philémon Yang (seit 30.06.2009) | ||
Parlamentspräsident: | Cavaye Yeguie Djibril (seit 26.06.2001) | ||
Außenminister: | Lejeune Mbella Mbella (seit 02.10.2015) | ||
Fläche: | 465.458 km² | ||
Einwohner: | 18.467.692 (Stand Juli 2008) 1 | ||
Human Development Index: | 0,504 = Rang 152 von 187 2 | ||
Korruptionswahrnehmungsindex: | 2,3 = Rang 141 von 180 3 | ||
Nationalfeiertag: | 20. Mai (Volksabstimmung über Vereinigte Republik Kamerun) | ||
Währung: | CFA-Franc = 100 Centimes | ||
Mitgliedschaften: | Vereinte Nationen und Unterorganisationen, Konferenz der Blockfreien, AU (Afrikanische Union) und mehrere Unterorganisationen, EU-AKP (Mitgliedstaat der Konvention von Cotonou), CEMAC (Zentralafrikanische Wirtschafts- und Währungsunion), APPA (African Petroleum Producer's Association), Francophonie, Commonwealth, WTO (Welthandelsorganisation), mit Sitz in Jaunde: CSSA (Conseil Supérieur du Sport en Afrique), OAPI (Organisation Africaine de la Propriété Intellectuelle), OCEAC (Organisation de Coordination pour la Lutte contre les Grandes Endémies en Afrique Centrale), CAPTAC (Conférence des Administrations des Postes et Télécommunications de l'Afrique Centrale), OHADA (Organisation pour l'Harmonisation du Droit en Afrique) 4 | ||
Unabhängigkeit: | Ostkamerun 01.01.1960 von Frankreich, Westkamerun (zugleich Vereinigung) 1.10.1961 von Großbritanien | ||
Zwei- bzw. Drei-Buchstaben-Code nach der Norm DIN EN ISO 3166-1: |
CM/CMR | ||
Olympische Länderkürzel: | CMR | ||
Kfz-Kennzeichen: | CAM | ||
Internationale Vorwahl: | +237 | ||
Internet Top Level Domain: | .cm | ||
Zeitzone Universal Time Coordonné: | + 1 Stunde | ||
Zeitzone Mitteleuropäische Zeit: | Mitteleuropäische Zeit |
Nigeria räumt Bakassi-Halbinsel.
Auf der Homepage des Auswärtigen Amtes finden Sie unter anderem folgende Informationen:
- Reise- und Sicherheitshinweise
- Webseiten der deutschen Auslandsvertretungen - Anschriften und Internet-Adressen der deutschen Auslandsvertretungen und der für Deutschland zuständigen fremden Missionen
Quellen: 1 CIA World Factbook, 2 Human Development Report 2013, 3 Transparency International Korruptionswahrnehmungsindex 2008, 4 Auswärtiges Amt
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie mich unter folgender E-Mail-Adresse webmaster@afrikaman.de zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an o.a. Adresse senden.
Hier geht's zur Länderliste oder zum Seitenanfang.