Informations-Steckbrief - Mali 
Diese Seite befindet sich noch im Aufbau. Es ist geplant sie zu einer ausführlichen Informationsseite über Mali auszubauen.
Reise- und Sicherheitshinweise (Teilreisewarnung) des Auswärtigen Amtes vom 19.08.2022 - Aktuelles:
Terrorbedrohung
Am 22. Juli 2022 verübte eine offenbar terroristische Gruppe einen Anschlag auf ein Militärcamp in Kati (10 km nördlich von Bamako). Auch auf der Strecke nach Ségou gab es in den letzten Wochen mehrere Angriffe auf Sicherheitskräfte und Zivilbevölkerung.
- Beachten Sie die Reisewarnungen für einzelne Regionen Malis, siehe Sicherheit.
- Reisen Sie keinesfalls nachts und treffen Sie Sicherheitsvorkehrungen, siehe Terrorismus.
- Seien Sie bei Fahrten außerhalb Bamakos besonders vorsichtig.
COVID-19
Angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie bestehen weiterhin Risiken bei internationalen Reisen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz. Hierzu mehr unter COVID-19.
Einreise
Bestimmungen zur Einreise ändern sich mit der Pandemielage häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich bei den offiziellen Stellen Malis.
Für die Einreise nach Mali ist ein gültiges Visum erforderlich. Bei Einreise kann ein ausgefülltes Formular des malischen Gesundheitsministeriums (Fiche de surveillance infection à coronavirus aux points d'entrée/Coronavirus disease control form), welches grundsätzlich am Flughafen Bamako erhältlich ist, verlangt werden.
Bei Einreise wird der Nachweis einer vollständigen Impfung gegen COVID-19 (Impfpass oder COVID-Zertifikat) und eine Gelbfieberimpfung verlangt. Alternativ kann ein negativer PCR-Test vorgelegt werden, der nicht älter als 72 Stunden ist.
Ausreise und Transit
Auch für die Ausreise ist ein negativer PCR-Test erforderlich, der nicht älter als 72 Stunden bei Ausreise sein darf oder eine vollständige Impfung gegen COVID-19.
Prüfen Sie bitte vor jeder Reise die Bestimmungen der Fluglinien und die jeweiligen Einreisebestimmungen Ihrer Reiseländer.
Beschränkungen im Land
Derzeit bestehen keine COVID-19-bedingten Beschränkungen.
Empfehlungen
- Achten Sie auf die Einhaltung der AHA-Vorschriften und befolgen Sie zusätzlich die Hinweise lokaler Behörden. Bei Verstößen gegen die Hygienevorschriften können hohe Geldstrafen verhängt werden.
- Informieren Sie sich über detaillierte Maßnahmen und ergänzende Informationen der malischen Regierung.
- Bei COVID-19-Symptomen oder Kontakt mit Infizierten kontaktieren Sie die staatliche COVID-19-Hotline 36061.
- Der für Reisende erforderliche, kostenpflichtige PCR-Test wird angeboten durch das Institut National de Santé Publique (INSP), Hippodrome - Route de Koulikoro, Rue 235 Porte 52, Commune I, Tel: +223 20 21 42 31; +223 20 21 43 20. Auch einige private Gesundheitseinrichtungen bieten PCR-Tests an.
Name Kurzform: | Mali | ||
Name Vollform: | Republik Mali | ||
Eigenname(n): | République du Mali | ||
Bezeichnung der Staatsangehörigen: | Malier (in) | ||
Adjektiv: | malisch | ||
Amtssprache: | Französisch | ||
Hauptstadt: | Bamako | ||
Staatsform: | Präsidialrepublik | ||
Staatsoberhaupt: | Assimi Goïta (seit 07.06.2021) | ||
Vertreter des Staatsoberhaupts: | Regierungschef | ||
Regierungschef: | Dr. Choguel Kokalla Maïga (seit 07.06.2021) | ||
Außenminister: | Abdoulaye Diop (seit 11.06.2021) | ||
Fläche: | 1.240.192 km² | ||
Einwohner: | 12.324.029 (Stand Juli 2008) 1 | ||
Human Development Index: | 0,407 = Rang 176 von 187 2 | ||
Korruptionswahrnehmungsindex: | 3,1 = Rang 96 von 180 3 | ||
Nationalfeiertag: | 22. September (Unabhängigkeitstag) | ||
Währung: | CFA-Franc = 100 Centimes | ||
Mitgliedschaften: | Politik: Vereinte Nationen (1960), OAE (1963) bzw. AU (Afrikanische Union, Gründungsmitglied, seit 2000), CEDEAO-ECOWAS (Wirtschaftsgemeinschaft westafrikanischer Staaten; 1975), OIC (Islamische Konferenz, 1972), Gruppe der Blockfreien, Nichtangriffspakt ANAD, Gemeinschaft der Sahelisch-Saharischen Staaten CEN-SAD (1992). Wirtschaft: IWF (1963), Weltbank (1963), AKP (Gruppe der afrikanisch-karibisch-pazifischen Staaten, 1963), Westafrikanische Wirtschafts- und Währungsunion UEMOA (1984), WTO, OMVS (Zusammenschluss mit Mauretanien und dem Senegal zur wirtschaftlichen Nutzung des Senegalflusses, 1972), IFAD (Internationaler Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung, 1977), IFC (Internationale Finanz-Corporation), IDA (Internationale Entwicklungsorganisation, 1963), UNCTAD (VN-Handels und Entwicklungskonferenz), ECA (VN-Wirtschaftskommissioin für Afrika, 1991), CILSS (Sahel-Staatengemeinschaft, 1973) 4 |
||
Unabhängigkeit: | 22.09.1960 von Frankreich | ||
Zwei- bzw. Drei-Buchstaben-Code nach der Norm DIN EN ISO 3166-1: |
ML/MLI | ||
Olympische Länderkürzel: | MLI | ||
Kfz-Kennzeichen: | RMM | ||
Internationale Vorwahl: | +223 | ||
Internet Top Level Domain: | .ml | ||
Zeitzone Universal Time Coordonné: | Universal Time Coordonné | ||
Zeitzone Mitteleuropäische Zeit: | - 1 Stunde |
Auf der Homepage des Auswärtigen Amtes finden Sie unter anderem folgende Informationen:
- Reise- und Sicherheitshinweise
- Webseiten der deutschen Auslandsvertretungen - Anschriften und Internet-Adressen der deutschen Auslandsvertretungen und der für Deutschland zuständigen fremden Missionen
Quellen: 1 CIA World Factbook, 2 Human Development Report 2013, 3 Transparency International Korruptionswahrnehmungsindex 2008, 4 Auswärtiges Amt
Hier geht´s zur Länderliste, zu den Wahlen oder zum Seitenanfang.
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie mich unter folgender E-Mail-Adresse webmaster@afrikaman.de zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an o.a. Adresse senden.