Informations-Steckbrief - Zentralafrikanische Republik 
Diese Seite befindet sich noch im Aufbau. Es ist geplant sie zu einer ausführlichen Informationsseite über die Zentralafrikanische Republik auszubauen.
Reise- und Sicherheitshinweise (Reisewarnung) des Auswärtigen Amtes vom 04.02.2022 - Aktuelles: Vor Reisen in die Zentralafrikanische Republik wird gewarnt.
Kampfhandlungen
Die Sicherheitslage hat sich verschlechtert und ist im gesamten Land volatil. Es kommt landesweit zu bewaffneten Auseinandersetzungen mit Todesopfern. Die Anzahl an Anschlägen mit improvisierten Sprengsätzen, auch auf größeren Verbindungsstraßen, nimmt zu. Zahlreiche Bewohner des Landes sind auf der Flucht. Es können überall im Land und auch in der Hauptstadt Bangui jederzeit wieder Kämpfe ausbrechen.
Es kommt verstärkt zu teils unvorhersehbaren Verhaftungen durch Sicherheitskräfte, bei denen keine Rechtsmittel zugelassen sind. Dies betrifft auch Personen, die nicht in der Zentralafrikanischen Republik leben, keine dortige Staatsangehörigkeit haben und sich nur kurzfristig im Land aufhalten.
Es kann jederzeit dazu kommen, dass inländischer und internationaler Luftverkehr eingeschränkt und der internationale Flughafen Bangui-M´Poko geschlossen wird.
In Bangui herrscht eine Ausgangssperre von 22 bis 5 Uhr, diese kann kurzfristig ausgeweitet werden.
Die wichtigste Zufahrtsstraße von Douala (Kamerun) nach Bangui wird immer wieder durch bewaffnete Gruppen blockiert, weshalb der Warennachschub unterbrochen ist. Preise auch für Nahrungsmittel steigen, es gibt Warenengpässe. Auch Konvois der Hilfsorganisationen werden hierdurch beeinträchtigt. Krankenhäuser haben keine Notstromversorgung.
- Sollten Sie sich trotz Reisewarnung für beruflich unvermeidbare Aufenthalte vor Ort aufhalten müssen, beschränken Sie Ihren Bewegungsradius auf Bangui und auf das absolute Minimum und bleiben Sie in gesicherten Unterkünften. Gehen Sie insbesondere bei Kampfhandlungen nicht auf die Straße.
- Beachten Sie die Vorgaben der Ausgangssperre und vermeiden Sie nach Möglichkeit Bewegung im öffentlichen Raum nach Einbruch der Dunkelheit.
- Halten Sie sich über lokales Radio informiert, wenn Internet- und Telefonverbindungen nicht funktionieren.
- Denken Sie an Vorratshaltung von Nahrung und Trinkwasser.
- Meiden Sie Demonstrationen und Menschenansammlungen weiträumig.
- Folgen Sie den Anweisungen lokaler Sicherheitskräfte.
- Seien Sie bei Ihrem Auftreten und Äußerungen in der Öffentlichkeit besonders vorsichtig. Die Regierung verfolgt die von ihr wahrgenommene Unterstützung von Rebellengruppen nachdrücklich.
- In der Zentralafrikanischen Republik gibt es keine Deutsche Botschaft, konsularische Hilfe kann vor Ort nicht geleistet werden, sondern erfolgt soweit möglich über die Deutsche Botschaft Jaunde. Registrieren Sie sich bitte umgehend online in die Krisenvorsorgeliste der Deutschen Botschaft Jaunde, um die ständig aktualisierten Newsletter an die Landsleute bezüglich der Sicherheitslage zu erhalten.
COVID-19
Die Ausbreitung von COVID-19 kann weiterhin zu Einschränkungen im internationalen Luft- und Reiseverkehr und Beeinträchtigungen des öffentlichen Lebens führen.
Epidemiologische Lage
Die Zentralafrikanische Republik ist von COVID-19 weiterhin betroffen und ist noch bis einschließlich 5. Februar 2022 als Hochrisikogebiet eingestuft. Aktuelle und detaillierte Zahlen bietet die Weltgesundheitsorganisation WHO.
Einreise
Bestimmungen zur Einreise ändern sich mit der Pandemielage häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich bei den offiziellen Stellen der Zentralafrikanischen Republik.
Ein negativer PCR-Test ist zur Einreise auf dem Luftweg erforderlich, der nicht älter als 72 Stunden bei Abflug sein darf. Die Körpertemperatur wird bei Ankommen der Reisenden überprüft sowie das Ausfüllen eines Formulars mit den Reise - und Aufenthaltsdaten gefordert. Eine 14-tägige Quarantäne ist obligatorisch, die am Wohnort wahrgenommen werden kann.
Bei der Einreise auf dem Landweg kann von Reisenden, die aus einem Risikogebiet kommen, die Vorlage eines negativen PCR-Tests gefordert werden.
Die offiziellen Grenzübergänge sind in den Nachtstunden von 19 Uhr bis 5 Uhr administrativ geschlossen.
Reiseverbindungen
Der internationale Flughafen Bangui M'Poko ist nur eingeschränkt geöffnet. Es bieten nur wenige Fluggesellschaften Flugverbindungen in die Zentralafrikanische Republik an. Änderungen von Flugplan und Beförderungsbestimmungen sind jederzeit möglich, es kann auch kurzfristig zu Flugstreichungen kommen.
Beschränkungen im Land
Es gilt eine Ausgangssperre zwischen 22 Uhr und 5 Uhr. Versammlungen sind mit bis zu 15 Personen gestattet. Die Gebetsstunden der religiösen Einrichtungen sind mit der vorgeschrieben Distanz zwischen den Gläubigen und unter Einhaltung der sanitären Regeln gestattet.
Hygieneregeln
Bei öffentlichen Stellen und Behörden gilt die Pflicht, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Das Waschen der Hände bei Eintritt in geschlossene Räume ist obligatorisch, sofern eine Vorrichtung vorhanden ist. Für Versammlungen gilt ein Abstand von mindestens 1,5 Meter.
Empfehlungen
- Beachten Sie die geltende Reisewarnung.
- Seien Sie bei allen Reisen weiterhin besonders vorsichtig und beachten Sie unsere fortlaufend aktualisierte Infobox zu COVID-19/Coronavirus.
- Achten Sie bei Einreise nach Deutschland auf die geltenden Einreisevoraussetzungen zu Anmelde-, Quarantäne- und Nachweisregelungen.
- Achten Sie auf die Einhaltung der AHA-Vorschriften und befolgen Sie zusätzlich die Hinweise lokaler Behörden. Bei Verstößen gegen die Hygienevorschriften können hohe Geldstrafen verhängt werden.
- Informieren Sie sich über den aktuellen Stand der von der Regierung erlassenen Maßnahmen beim zentralafrikanischen Gesundheitsministerium.
Name Kurzform: | Zentralafrikanische Republik | ||
Name Vollform: | Zentralafrikanische Republik | ||
Eigenname(n): | République Centrafricaine | ||
Bezeichnung der Staatsangehörigen: | Zentralafrikaner (in) | ||
Adjektiv: | zentralafrikanisch | ||
Amtssprache: | Französisch | ||
Hauptstadt: | Bangui | ||
Staatsform: | Regierung der Nationalen Einheit nach Staatsstreich im März 2013 | ||
Staatsoberhaupt: | Faustin-Archange Touadéra (seit 30.03.2016) | ||
Regierungschef: | Mathieu Simplice Sarandji (seit 02.04.2016) | ||
Parlamentspräsident: | N.N. | ||
Außenminister: | Charles-Armel Doubane (seit 11.04.2016) | ||
Fläche: | 622.984 km² | ||
Einwohner: | 4.434.873 (Stand Juli 2008) 1 | ||
Human Development Index: | 0,341 = Rang 185 von 187 2 | ||
Korruptionswahrnehmungsindex: | 2,0 = Rang 151 von 180 3 | ||
Nationalfeiertag: | 1. Dezember (Staatsgründung) | ||
Währung: | CFA-Franc = 100 Centimes | ||
Mitgliedschaften: | Vereinte Nationen (VN) und VN-Sonderorganisationen; Weltbank; IDA (Internationale Entwicklungsorganisation); IWF; AU (Organisation für Afrikanische Union); EU-AKP (Kooperation der EU mit den Staaten der Afrika-Karibik-Pazifik-Gruppe); Gruppe der Blockfreien; CEEAC (Wirtschaftsgemeinschaft der zentralafrikanischen Staaten), CEMAC (zentralafrikanische Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft) 4 | ||
Unabhängigkeit: | 13.08.1960 von Frankreich | ||
Zwei- bzw. Drei-Buchstaben-Code nach der Norm DIN EN ISO 3166-1: |
CF/CAF | ||
Olympische Länderkürzel: | CAF | ||
Kfz-Kennzeichen: | RCA | ||
Internationale Vorwahl: | +236 | ||
Internet Top Level Domain: | .cf | ||
Zeitzone Universal Time Coordonné: | + 1 Stunde | ||
Zeitzone Mitteleuropäische Zeit: | Mitteleuropäische Zeit |
Auf der Homepage des Auswärtigen Amtes finden Sie unter anderem folgende Informationen:
- Reise- und Sicherheitshinweise
- Webseiten der deutschen Auslandsvertretungen - Anschriften und Internet-Adressen der deutschen Auslandsvertretungen und der für Deutschland zuständigen fremden Missionen
Quellen: 1 CIA World Factbook, 2 Human Development Report 2013, 3 Transparency International Korruptionswahrnehmungsindex 2008, 4 Auswärtiges Amt
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie mich unter folgender E-Mail-Adresse webmaster@afrikaman.de zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an o.a. Adresse senden.
Hier geht's zur Länderliste oder zum Seitenanfang.